Futtereimer, Tröge & Schüsseln
Pferdehalter stehen oft vor der Frage, welche Futtergefäße am besten geeignet sind. Die Auswahl reicht von klassischen Futtereimern über Tröge bis hin zu speziellen Schüsseln. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Optionen es gibt, welche Materialien empfehlenswert sind und welche Aspekte du beim Kauf beachten solltest.
Ergebnisse 1 – 36 von 118 werden angezeigtNach neuesten sortiert
1. Arten von Futtergefäßen
Futtereimer
Futtereimer sind besonders flexibel einsetzbar. Sie bestehen meist aus Kunststoff oder Metall und sind leicht zu transportieren.
Vorteile:
- Leicht zu reinigen
- Mobil einsetzbar
- Günstig in der Anschaffung
Nachteile:
- Können umgestoßen werden
- Nicht immer rutschfest
Futtertröge
Tröge sind stationäre Futterstellen, die oft an Wänden oder Zäunen befestigt werden.
Vorteile:
- Stabil und kippsicher
- Meist langlebiger
- Weniger Verschwendung von Futter
Nachteile:
- Weniger flexibel
- Benötigen mehr Platz
Futterschüsseln
Futterschüsseln sind oft kleiner und werden für spezielle Fütterungen, wie Zusatzfutter oder Medikamente, genutzt.
Vorteile:
- Ideal für spezielle Fütterungen
- Leicht zu reinigen
- Platzsparend
Nachteile:
- Weniger stabil
- Meist für kleinere Futtermengen geeignet
2. Materialien und deren Eigenschaften
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kunststoff | Leicht, günstig, einfach zu reinigen | Kann mit der Zeit spröde werden |
Metall | Langlebig, robust | Kann rosten, schwerer |
Gummi | Flexibel, robust | Kann Gerüche aufnehmen |
Edelstahl | Hygienisch, rostfrei | Teurer in der Anschaffung |
3. Kaufkriterien: Worauf sollte man achten?
3.1 Stabilität & Standfestigkeit
Ein guter Futtereimer oder Trog sollte stabil stehen und nicht leicht umgeworfen werden können.
3.2 Materialwahl
Je nach Einsatzort und Nutzungsdauer ist das Material entscheidend. Für den Outdoor-Einsatz eignen sich robuste Materialien wie Metall oder Gummi besser als Kunststoff.
3.3 Reinigung & Hygiene
Hygiene ist essenziell. Leicht zu reinigende Materialien wie Edelstahl oder Kunststoff sind daher oft die beste Wahl.
3.4 Fassungsvermögen
Je nach Anzahl und Bedürfnis der Pferde sollte das Volumen passend gewählt werden:
Pferdetyp | Empfohlenes Volumen |
Fohlen | 5-10 Liter |
Erwachsene Pferde | 10-20 Liter |
Gruppenfütterung | 30+ Liter |
4. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Welche Futterbehälter eignen sich am besten für den Winter? Metall kann im Winter kalt werden und Futter gefrieren lassen. Gummi oder Kunststoff sind daher besser geeignet.
2. Wie oft sollten Futtergefäße gereinigt werden? Tägliches Ausspülen ist empfehlenswert, um Futterreste und Keime zu entfernen.
3. Sind hängende Futtertröge sinnvoll? Ja, besonders für Pferde, die dazu neigen, Gefäße umzustoßen.
4. Wie verhindere ich, dass mein Pferd sein Futtereimer umwirft? Schwere oder fest installierte Tröge sind eine gute Lösung. Alternativ kann ein Futtereimer mit Halterung befestigt werden.
5. Gibt es spezielle Futtereimer für Heu? Ja, es gibt Heufuttertröge oder Netze, die das Heu sauber und besser zugänglich halten.
Fazit
Die Wahl des richtigen Futtergefäßes hängt von den individuellen Bedürfnissen des Pferdes und den Gegebenheiten im Stall ab. Wer auf Material, Standfestigkeit und Hygiene achtet, kann die Fütterung optimal gestalten.