Unterdecken
Unterdecken für Pferde sind eine sinnvolle Ergänzung zur normalen Pferdedecke. Sie bieten zusätzlichen Schutz vor Kälte, verbessern die Feuchtigkeitsregulierung und erhöhen den Tragekomfort. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige über Unterdecken, ihre Einsatzmöglichkeiten sowie wichtige Kaufkriterien.
Ergebnisse 1 – 36 von 188 werden angezeigtNach neuesten sortiert
1. Was ist eine Unterdecke für Pferde?
Eine Unterdecke ist eine zusätzliche Schicht, die unter der eigentlichen Pferdedecke getragen wird. Sie dient vor allem dazu:
- Wärmeisolierung zu erhöhen
- Feuchtigkeit abzuleiten
- Den Tragekomfort zu verbessern
- Druckstellen zu vermeiden
2. Vorteile einer Unterdecke
Eine Unterdecke bietet verschiedene Vorteile, die sowohl das Wohlbefinden des Pferdes als auch die Langlebigkeit der Hauptdecke verbessern:
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Zusätzliche Wärme | Ideal für kalte Wintertage oder geschorene Pferde |
Schutz der Oberdecke | Verhindert Abrieb und Schmutz an der Hauptdecke |
Bessere Feuchtigkeitsregulierung | Nimmt Schweiß auf und verhindert ein klammes Gefühl |
Mehr Komfort | Reduziert Druckstellen durch eine weiche Schicht |
3. Welche Arten von Unterdecken gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Unterdecken, die je nach Bedarf gewählt werden sollten:
Nach Material
- Fleece-Unterdecke: Ideal für den Feuchtigkeitstransport, aber weniger wärmend.
- Daunen- oder Wattierte Unterdecke: Perfekt für den Winter, da sie eine hohe Wärmeleistung bietet.
- Softshell- oder Funktionsunterdecke: Atmungsaktiv und leicht, geeignet für wechselhafte Wetterbedingungen.
Nach Dicke
- Leichte Unterdecke (50-100g Füllung): Geeignet für den Übergang oder als Schutz für geschorene Pferde.
- Mitteldicke Unterdecke (150-250g Füllung): Ideal für kühlere Temperaturen.
- Dicke Unterdecke (300g+ Füllung): Perfekt für den Winter oder besonders kälteempfindliche Pferde.
4. Wichtige Kaufkriterien
Beim Kauf einer Unterdecke sollten folgende Kriterien beachtet werden:
Passform
- Sollte eng anliegen, aber nicht einschnüren
- Genügend Bewegungsfreiheit gewährleisten
Material
- Atmungsaktiv, um Schweiß abzuleiten
- Pflegeleicht und waschbar
Befestigung
- Verstellbare Gurte und Klettverschlüsse
- Kompatibel mit der Hauptdecke
Einsatzbereich
- Stall, Paddock oder Weide – je nach Bedarf das richtige Modell wählen
5. Häufig gestellte Fragen
1. Braucht jedes Pferd eine Unterdecke?
Nicht unbedingt. Pferde mit dichtem Winterfell kommen oft ohne Unterdecke aus. Geschorene oder empfindliche Pferde profitieren jedoch von der zusätzlichen Wärme.
2. Kann eine Unterdecke auch alleine getragen werden?
Ja, besonders leichte Fleece-Unterdecken eignen sich als eigenständige Stalldecken.
3. Wie oft sollte eine Unterdecke gewaschen werden?
Je nach Nutzung häufigkeit – in der Regel alle 2-4 Wochen. Atmungsaktive Materialien sollten nicht zu oft gewaschen werden, um ihre Eigenschaften zu erhalten.
4. Wie verhindere ich das Verrutschen der Unterdecke?
Eine gute Passform und sichere Befestigung mit Bauchgurten oder Klettverschlüssen helfen dabei, das Verrutschen zu minimieren.
6. Fazit
Eine Unterdecke kann eine sinnvolle Ergänzung zur normalen Pferdedecke sein, insbesondere in kalten Monaten oder für geschorene Pferde. Wichtig ist, das richtige Modell je nach Einsatzbereich und Pferdetyp zu wählen. Achte auf Passform, Material und Befestigung, um den bestmöglichen Komfort und Schutz zu gewährleisten.